Vergangene Veranstaltungen


„Kampf der Geschlechter“ - Dilemmata der politischen Repräsentation von Frauen im Ostseeraum

Kick-Off im Ostseestadion - 15.05.2024

Am 15. Mai 2024 fand im Businessclub des Ostseestadions auf Einladung des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten das Kick-Off-Event zur MV-Ostseestrategie statt. Die Veranstaltung markierte den offiziellen Startpunkt einer neuen Phase der regionalen Kooperation im Ostseeraum, die von der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern initiiert wurde. Die MV-Ostseestrategie zielt darauf ab, die regionale Zusammenarbeit zu intensivieren sowie gemeinsame Projekte, Netzwerke und Vorhaben zu fördern.

Ein zentrales Element des Auftakts bildete der Austausch mit zahlreichen Akteur:innen verschiedener Branchen, die sich aktiv an der Umsetzung der MV-Ostseestrategie beteiligen. So nutzten Dr. Ludmila Lutz-Auras und Dr. Cathleen Kiefert-Demuth (Zentrum für Eurasische Studien / ZEUS der Universität Rostock) die Gelegenheit zum gleichstellungspolitischen Dialog als einem der Ziele der MV- Ostseestrategie und konnten vorab erste Einblicke in das Forschungsprojekt „Kampf der Geschlechter - Dilemmata der politischen Repräsentation von Frauen im Ostseeraum“ geben. Die Untersuchung zielt darauf ab, den aktuellen Stand der Frauenbeteiligung in den politischen Gremien der Ostseeanrainerstaaten zu analysieren sowie politische Maßnahmen und Initiativen zur Steigerung der Frauenrepräsentation zu eruieren. Zudem liegt ein Augenmerk auf der Beleuchtung bestimmter gesellschaftlicher Normen, struktureller Barrieren und institutioneller Widerstände als Herausforderungen. Erfolgreiche Ansätze zur Steigerung der Frauenbeteiligung sollen als Best-Practice-Beispiele hervorgehoben werden. Ferner wird anvisiert, die internationale Vernetzung und Kooperation auf diesem Gebiet zu intensivieren, um gemeinsame Strategien zur Förderung der Geschlechtergleichstellung zu entwickeln.


Integration und politische Teilhabe für Menschen mit Einwanderungsbiografie

Abschlussveranstaltung der Internationalen Wochen gegen Rassismus am 19. März 2024 in Schwerin

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden in diesem Jahr vom 11. März bis zum 24. März 2024 unter dem Motto „Menschenrechte für alle“ statt. Auch in Mecklenburg-Vorpommern sind dieses Jahr wieder zahlreiche Aktivitäten geplant, um das gesellschaftliche Engagement gegen Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sichtbar zu machen. Die Abschlussveranstaltung für die Internationalen Wochen 2024 in Mecklenburg-Vorpommern findet in diesem Jahr am 19. März 2024 17:00 bis 19:30 Uhr im Plenarsaal des Landtags Mecklenburg-Vorpommern, Schloss Schwerin statt. Wir freuen uns, Sie in Schwerin begrüßen zu können. Bitte melden Sie sich bis zum 11. März 2024 unter der Angabe von Namen und ggf. Institution/Initiative/Verein unter der E-Mailadresse integrationsbeauftragte@sm.mv-regierung.de an.


635 TAGE RUSSISCHE INVASION

Die Ukraine im Überlebenskampf auf dem Weg nach Europa - 21.11.2023 - 18:30Uhr - Zeughaus Wismar

Der Überfall Russlands auf die Ukraine markiert einen Höhepunkt im Trend zur Militarisierung der russischen Außenpolitik. Gleichzeitig werden durch den Krieg die Schwächen des militärischen Modernisierungsprogramms deutlich, das Moskau im Jahr 2008 eingeleitet hat. Im Gegensatz dazu zeigen sich die Erfolge der Reformen, die die ukrainischen Streitkräfte seit 2014 durchgeführt haben. Die ukrainische Armee konnte die ursprüngliche Offensive Russlands in Richtung Kyjiw abwehren, und seitdem haben sich die Kriegshandlungen verstärkt auf den Osten und Süden des Landes konzentriert. Gleichzeitig versucht Moskau, westliche Staaten davon abzuhalten, die Ukraine militärisch zu unterstützen, und warnt dabei vor einer möglichen nuklearen Eskalation des Konflikts.

Seit Beginn der Invasion sind mehrere Versuche gescheitert, den Krieg durch Verhandlungen zu beenden. Internationale Vermittlungsversuche der Türkei und anderer Akteure haben keinen Fortschritt gebracht. Im März fanden intensive Verhandlungen zwischen Kyjiw und Moskau statt, bei denen die Ukraine weitreichende Vorschläge machte. Russland ließ sich jedoch nicht darauf ein. Im April erlahmten die Gespräche aufgrund der russischen Kriegsverbrechen in Butscha und anderen Orten sowie der militärischen Erfolge der Ukraine. Es bleibt vorerst unklar, wann die Voraussetzungen für effektive Waffenstillstandsverhandlungen geschaffen werden können.

"Die Ukraine gehört zur europäischen Familie" Was braucht die Ukraine im Kampf gegen die russische Agression? Podiumsdiskussion mit René Domke  (Fraktionsvorsitzender der Freien Demokraten im Schweriner Landtag), Miriam Kosmeh (Senior Expert Osteuropa bei der Bertelsmann Stiftung), Tetiana Lopashchuk (Deutsch-Ukrainisches Bureau) und Ludmilla Lutz-Auras (Politikwissenschaftlerin und Slawistin an der Universität Rostock)


Historical roots and memorial issues of the Russian-Ukrainian conflict and situation nowadays

An impact of historical roots to the Russian-Ukrainian war - 06.12.2023 - 17:00Uhr - Haus 1 Raum 324

The knowledge of memorial issues of the Russian-Ukrainian conflict could help a clear understanding of this war. The situation of nowadays will be also presented. The clash of two conceptions of the State: an Imperial/paternalistic order against a Freedom/autonomy and a rule of law has its historical roots in the Russian tradition of “king father” and in the Ukrainian tradition of elections and councils of the Cossacks. The Russian-Ukrainian conflict is a deep conflict of values. Since the fall of the Soviet Union, Russia and Ukraine have developed different identities based on opposing histories and memories. While a liberal approach prevailed in Ukraine, an authoritarian approach prevailed in Russia. Thus, the full-scale war waged by Russia against Ukraine since February 2022 has lasted due to fierce Ukrainian resistance linked to a national identity that identifies with the democratic regime.

 

Oksana Mitrofanova, PhD in Political Science, is a Senior Researcher at the Department of Transatlantic Research at the Institute of World History of the National Academy of Sciences of Ukraine, Kyiv and an assistant professor-researcher at INALCO (National Institute of Oriental Languages ​​and Civilizations). She has been a Visiting Associate Professor at the University of Paris II Panthéon – Assas, France on numerous occasions, a Visiting researcher at the Maison des Sciences de l'Homme, Paris, a Visiting researcher at the Marie Curie-Sklodowska University, Lublin, Poland.

Author of more than 80 publications and analytical notes for the Ministry of Defense and the Ministry of Foreign Affairs of Ukraine, for the Embassy of Ukraine in France and the Parliament of Ukraine. Speaker at international conferences in Budapest, Indianapolis, Kyiv, Lisbon, Lviv, Paris, Warsaw. A regular speaker on French channels LCI and France 24, she has also published in Le Monde, Libération and The Conversation.


Foreign and security policy of Ukraine

An analysis on evolution of foreign and security policy of Ukraine - 07.12.2023 - 11:15Uhr - Haus 1 Raum 324

Taking into account that for a long time there have been no clearly outlined and articulated priorities of Ukraine’s foreign policy, probably due to multivector policy concept, it is seen as necessary to highlight them in chronological and comprehensive manner, to identify what were the key countries and challenges to deal with. The (non) efficiency of the Budapest Memorandum on Security Assurances signed at the OSCE conference in Budapest, Hungary, on 5 December 1994, to provide security assurances by its signatories relating to the accession of Ukraine to the Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons (NPT) will define the future security system. As a result of the memorandum Ukraine gave up its nuclear weapons. Being a signatory of Budapest Memorandum Russia has launched an all-out invasion of Ukraine by land, air and sea, the biggest attack by one state against another in Europe since World War II.

Oksana Mitrofanova, PhD in Political Science, is a Senior Researcher at the Department of Transatlantic Research at the Institute of World History of the National Academy of Sciences of Ukraine, Kyiv and an assistant professor-researcher at INALCO (National Institute of Oriental Languages ​​and Civilizations). She has been a Visiting Associate Professor at the University of Paris II Panthéon – Assas, France on numerous occasions, a Visiting researcher at the Maison des Sciences de l'Homme, Paris, a Visiting researcher at the Marie Curie-Sklodowska University, Lublin, Poland.

Author of more than 80 publications and analytical notes for the Ministry of Defense and the Ministry of Foreign Affairs of Ukraine, for the Embassy of Ukraine in France and the Parliament of Ukraine. Speaker at international conferences in Budapest, Indianapolis, Kyiv, Lisbon, Lviv, Paris, Warsaw. A regular speaker on French channels LCI and France 24, she has also published in Le Monde, Libération and The Conversation.


Politisches Damengambit – Eine Krise der Repräsentation in Mecklenburg-Vorpommern?

Podiumsdiskussion in der Aula der Universität am 26.10.2023 ab 18:00Uhr

Das Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaft lädt Sie herzlich zur Veranstaltung 'Politisches Damengambit: Eine Krise der Repräsentation in Mecklenburg-Vorpommern' ein, welche am 26. Oktober 2023 um 18 Uhr in der Aula der Universität Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, stattfindet.

Unser Programm beginnt mit kurzen Grußworten von Rektorin Prof. Dr. Elizabeth Prommer und Wenke Brüdgam, der Landesbeauftragten für Frauen und Gleichstellung der Landesregierung. Im Anschluss präsentieren Dr. Ludmila Lutz-Auras und Dr. Dennis Bastian Rudolf die Ergebnisse ihrer kürzlich veröffentlichten Interview-Studie mit weiblichen Abgeordneten des Landtages MV.

Im Zentrum des Abends steht jedoch eine Podiumsdiskussion, bei der die Thematik der Unterrepräsentation von Frauen in der Politik intensiv beleuchtet wird. Mit Blick auf die 2024 anstehenden Kommunal- und Europawahlen teilen unsere Gäste, Eva-Maria Kröger (DIE LINKE), Andrea Krönert (Bündnis 90/Die Grünen), Julia Müller (CDU), Julia Kristin Pittasch (FDP) und Sabrina Repp (SPD), ihre Perspektiven und Erfahrungen.

Wir laden Sie herzlich ein, an dieser Diskussion teilzunehmen und mehr über die aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich der politischen Repräsentation von Frauen in Mecklenburg-Vorpommern zu erfahren.

Nach der Veranstaltung besteht die Gelegenheit zum ungezwungenen Austausch und Netzwerken beim 'Meet & Eat'. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme und einen informativen Abend!


Russia’s aggression against Ukraine in the context of challenges for European security.

Zoom-Gespräch mit Maiev Andrii (Odesa State Agrarian University) - 8. Juni um 11:15Uhr

On February 24, 2022 Russia started the bloody war against Ukraine. At the same time, it is important to take into account that Russia’s aggression against Ukraine began much earlier – with the illegal annexation of Crimea and the subsequent outbreak of war in Donbass in 2014.

Even then, we could see that the world’s existing security mechanisms were not working, inciting the aggressor to further action.

To understand the reasons of the tragic events in 2022, we should turn to an even earlier period when Russia’s imperial ambitions towards its neighbors were just beginning. In the second half of the 2000s, Russia started to use Ukraine’s significant dependence on energy resources to put pressure on the Ukrainian government. The task was to prevent Ukraine’s rapprochement with the European Union.

After the Revolution of Dignity in 2013-2014 it has become clear to the Russian leadership that the methods used so far have not yielded the necessary results. In 2014, Russia annexed Crimea and launched an open military aggression in the Donbas. The weak reaction of the world community only incited Putin to take further action.

The UN General Assembly approved a number of resolutions condemning Russia’s occupation of Ukrainian Crimea and its actions on the occupied peninsula. However, neither these non-binding decisions nor the sanctions imposed on Russia did not stop the aggression.

Russian-Georgian war of 2008, when Russian troops launched a full-scale military aggression against Georgia was also indicative. It was an unprecedented attack on the fundamental principles of the international order, and violation of basic norms and principles of international law. What was the role of the UN in stopping the war? The Minimal one – The UN Security Council supported the mediation mission, which was delivered by French President Nicolas Sarkozy, who proposed a plan for overcoming the crisis.

The reaction of the world community to Russia’s aggression in 2022 was much more coherent and unified than in 2014. Indeed, serious economic sanctions were imposed against Russia by both the United States of America and the European Union. Other countries, in particular Japan, Canada, Australia and traditionally neutral Switzerland, have joined the sanctions.

An important response to Russian aggression was the provision of modern defensive weapon to Ukraine by the USA and the UK. The position of many European countries has changed radically. In particular, Germany began to provide military support for Ukraine only after the Russian invasion in 2022. Before that, Germany refused to do so.

In addition, Germany had been building economic cooperation with Russia in the energy field for a long time. As a result, significant dependence of Europe on Russian oil and gas does not allow the EU to impose an immediate energy embargo.

However, we again have to state that there were no mechanisms at the international level to stop the war and call the aggressor to account.

At the same time, the situation when economic sanctions are the only lever to counter aggression is not normal. It is no coincidence that voices are heard more and more often about the need to reform the United Nations Organization. The UN was created precisely to maintain peace on the planet. The absence of effective mechanisms for this can have the most unpredictable consequences for the entire world community. If the Russian aggression against Ukraine in 2022 goes unpunished again, this will be a clear signal to the aggressor that his hands are free to shed blood in other countries. It will also be a signal to other countries that only a nuclear arsenal can give reliable security guarantees and encourage them to acquire it by any means.

The link for the event:  https://uni-rostock-de.zoom.us/j/62580248137?pwd=V3kxSUI4b1pDbjVmTCtCMDd4UU05Zz09


„Ukraine verstehen“ – Lesung, Musik und Podiumsgespräch

19. Februar - 16.00 Uhr - Zeughaus der Stadtbibliothek Wismar

Am 19. Februar um 16.00 Uhr lädt die Stadtbibliothek Wismar ins Zeughaus ein. Der in Wismar geborene Journalist Steffen Dobbert stellt dort sein Buch „Ukraine verstehen“ vor. Begleitet wird er von der ukrainischen Band TANKATAKA (Tetiana Kozhukharenko und Kirill Maikhopar), die sich in ihrer Musik auch mit dem Krieg in der Ukraine auseinandersetzen. Anschließend nehmen Bürgermeister Thomas Beyer, der Journalist Steffen Dobbert, die Sängerin von TANKATAKA, Tetiana Kozhukharenko, und die Politikwissenschaftlerin Dr. Ludmila Lutz Auras auf dem Podium Platz für einen Austausch zum Thema. Ziel der Veranstaltung ist es, über die Geschichte, Politik und die Situation in der Ukraine zu informieren und diese besser zu verstehen. Am 24. Februar jährt sich der Überfall Russlands auf die Ukraine zum ersten Mal.

Steffen Dobbert, geboren 1982 in Wismar, lebte als Stipendiat des Internationalen Journalistenprogramms (IJP) in Odesa und Kyjiw. Insgesamt führten ihn mehr als 50 Recherchereisen in verschiedene Teile der Ukraine. Er studierte im finnischen Vaasa, in Lübeck und in Berlin (Diplom­-Betriebs­wirt BA und Master of European Studies M.E.S). Seit 2007 ist er als Autor und Redakteur für ZEIT ONLINE und DIE ZEIT tätig. 2017 wurde er mit dem Deutschen Reporterpreis ausgezeichnet.

Zu dieser Veranstaltung gibt es ab sofort kostenlos Karten unter ukraineverstehen.eventbrite.de oder in der Stadtbibliothek unter 03841 251 4020 und per Mail an stadtbibliothek@wismar.de


Lecture: Interstate relations and water conflicts in Central Asia

19. Januar 2023 - 11.15 Uhr - Raum 134 in der Ulmenstraße 69

In his lecture, Dr. Andriy Demydenko, being born at one of the Huntington lines of clashes between civilizations, will explain why he started to wonder what are the causes of such conflicts, how he became UNDP Chief Technical Adviser to the Aral Sea crisis, and what were the results of such development assistance. During the last 30+ years, all of Demydenkos activities were dedicated to research, management, assessment, evaluation, and capacity development in environmental and water governance at the central, regional, and river basin levels. As a Ph.D. physicist, he has academic experience in introducing risk-based integrated management into national and regional sustainable development planning, water security governance, disaster risk management, and building resilience to climate change at the central and community levels.

Lecture: Interstate relations and water conflicts in Central Asia: 19. Januar 2023 - 11.15 Uhr - Raum 134 in der Ulmenstraße 69


Ukrainian-Russian relations from Ukraine's independence in 1991 till full-scale Russian invasion on February 24, 2022

Online Veranstaltung: Donnerstag 23.06.2022 - 11:15Uhr

Main aspects:

1. Prerequisites of Russian aggression: 1991-1994

2. The illusion of good neighborly relations: 1994-2003

3. Implementation of the revanchist strategy in 2004-2013 (propaganda, cultural policy toward the Ukrainian aspect, energy policy, Black Sea Fleet).

4. Capture of Crimea: 2014

5. Hybrid war.

 

Link:https://uni-rostock-de.zoom.us/j/63669455132?pwd=ODN0cC9sNFc1SlZCL3Z3em9xWCtTZz09

Speakers:

Ihor Petrov: senior lecturer of social and humanitarian sciences chair, Institute of public service and administration, Odesa polytechnic university, Ukraine.

Natalia Kolisnichenko: Doctor of Sciences in Public Administration, Full Professor, Head of the Social and Humanitarian Sciences Chair, Institute of Public Service and Management of the National Odesa Polytechnic University, Odesa.

Maria Khold: senior teacher of social and humanitarian sciences chair, Institute of public service and administration, Odesa polytechnic university, Ukraine.

Tetyana Beloshapka: PhD student, Institute of public service and administration, Odesa polytechnic university, Ukraine.

Moderation:

Dr. Ludmila Lutz-Auras: Research Associate at the Chair of International Politics and Development Cooperation at the University of Rostock and spokesperson of the Centre for Eurasian-Russian Studies (ZEUS).


Gewarnt, geahnt, geschockt - Die Rückkehr des Krieges in Europa

17. Mai 2022 - 18:00 Uhr - Haus 1, Raum 124

Der Angriff der Russländischen Föderation auf die Ukraine am 24. Februar 2022 markiert eine tiefgreifende Zäsur: Die regelbasierte multilaterale Weltordnung, die europäische Sicherheitsarchitektur, diplomatische Konfliktlösungen, militärische Abrüstung und Rüstungskontrollen gerieten plötzlich auf einen grundlegenden Prüfstand. Die aktuellen Geschehnisse im Herzen Europas sorgen global für starke Reaktionen und, wie es scheint, weitreichende Geschlossenheit in der Verurteilung der russländischen Aggression. So schlossen sich 141 Staaten einer entsprechenden Resolution der Vollversammlung der Vereinten Nationen vom 2. März 2022 an. 

Die Rednerinnen und Redner werden im Rahmen der Diskussionsrunde die gegenwärtige Situation in größere Zusammenhänge einordnen sowie die mittel- und langfristigen Implikationen auf mehreren Ebenen beleuchten.

Eine Reihe spannender Fragen soll dabei als Orientierung dienen:

  • Welche innen- und außen-politischen Ziele verfolgt Russland in der Ukraine?
  • Was bedeutet der Konflikt für die europäische und globale Sicherheitsordnung?
  • Welche Handlungsoptionen haben Deutschland, die Europäische Union und die USA?
  • Wie positionieren sich Länder wie China, Iran oder Indien in dieser prekären Situation?
  • Wie haben die Menschen und politischen Akteure Mecklenburg-Vorpommerns das Handeln Russlands aufgefasst?
  • Welche Narrative dominieren die aktuellen Debatten?

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem ALUMNI-Verein Rostocker Politikwissenschaft e.V. und dem Fachschaftsrat Politikwissenschaften (POLDI) statt.

Hinweis: Die Veranstaltung findet in Raum 124 statt.


Studien-Vorstellung: Durch Feuer, Wasser und Kupferrohe - Energiesicherheit und Energiepolitik im Ostseeraum

03. Mai 2022 - 18:00Uhr - Haus 1, Raum 124

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine bedeutet für den Energiesektor vieler europäischer Staaten eine Neuordnung. Die Ausrichtung von Energiepolitik und Energiesicherheit befindet sich im Wandel, frühere Abhängigkeiten und Energieprofile wurden innerhalb kürzester Zeit geändert. Energiesicherheit und Energiepolitik muss länderübergreifend und durch Kooperation umgesetzt werden. Über die Ostseeanrainer hinaus werden auch die Europäische Union sowie der Ostseerat und das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern eingehend untersucht. Die Studie vereint somit nationalstaatliche und internationale Perspektiven auf Energiepolitik und Energiesicherheit und bietet einen umfassenden und leicht verständlichen Überblick.

Die Studie "Durch Feuer, Wasser und Kupferrohre" erschien Anfang 2022, noch vor dem Ukraine-Krieg. Das Thema hat seitdem an Aktualität noch gewonnen. Die Studie behandelt folgende relevante Fragestellungen:
- Was sind die wichtigsten Energieträger und Stromquellen eines Landes? (Energieprofile)
- Welche administrativen und rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es? (Energiepolitik)
- Welche Abhängigkeiten bestehen und wie versuchen die Staaten, sich gegen Lieferausfälle zu wappnen? (Energiesicherheit)
- Wie sieht die energiepolitische Zusammenarbeit mit anderen Staaten aus? (Internationale Energiekooperationen)

Herzlich laden wir Sie zur Vorstellung der Studie "Durch Feuer, Wasser und Kupferrohre" ein.

Das Autor:innen-Team, Prof. Jörn Dosch, Dr. Ludmila Lutz-Auras und Dr. Jens Heinrich, wird zunächst die Studienergebnisse präsentieren. Danach werden die Ergebnisse in einer gemeinsamen Diskussion mit Katrin Zschau, MdB und Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie und Ihnen besprochen. Anja Umland, Journalistin, wird an diesem Abend die Moderation übernehmen.

Veranstaltungsort: in der Universität Rostock, Campus Ulmenstraße (Raum 124 im Haus 1 / Ulmenstrasse 69 / 18057 Rostock)

Bitte melden Sie sich auf www.fes-mv.de oder via E-Mail an schwerin@fes.de an.


Was will Putin? Hintergründe zum russischen Krieg

Donnerstag, 31. März 2022 18.00 – 19.30 Uhr

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar sind vermeintliche Gewissheiten der internationalen Beziehungen, die lange galten, zerstört. Der Krieg kam, trotz Truppenaufmarsch Russlands für die allermeisten Menschen, überraschend. Warnzeichen blieben reihenweise unbeachtet.

Was treibt Putin an? Welche geopolitischen Motive stehen hinter dem Angriff auf die Ukraine, welches Kalkül? Wie kann und sollte die Staatengemeinschaft reagieren? Schließlich die Frage: Wo könnte dieser Krieg enden?

Bei allem Leid in der Ukraine wollen wir auch wissen, wie die russische Bevölkerung mit dem Krieg durch das eigene Land umgeht? Ist es allein die Propaganda, die viele Menschen zum Putin-Regime halten lässt? Träumt auch die russische Bevölkerung von einer neuen Großmacht?

Diese und weitere Fragen zum Hintergrund des Russland-Krieges wollen wir diskutieren mit Dr. Magarete Klein, Forschungsgruppenleiterin Osteuropa und Eurasien bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit in Berlin und Peer Teschendorf, Leiter des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Moskau. Moderiert von Dr. Ludmila Lutz-Auras, Sprecherin des Zentrums für EurasischRussländische Studien der Universität Rostock.

Wir nutzen für die Online-Veranstaltung die Software ZOOM. Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.
Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern: Telefon: 0385 / 51 25 96 Fax: 0385 / 51 25 95 E-Mail: schwerin@fes.de www.fes-mv.de www.facebook.com/fes.mv www.instagram.com/fesmv


Deutsche Außenpolitik zwischen Wandel und Kontinuität

Die deutsch-russischen Beziehungen - Online-Live-Gespräch - 24.03.2022 (19.00 Uhr)

Spätestens seit der Annexion der Krim im März 2014 und dem Krieg in der Ostukraine polarisiert die Haltung gegenüber Russland in Deutschland über Parteigrenzen hinweg. Während die einen Verständnis für eine Fortsetzung bzw. Verschärfung der Sanktionspolitik zeigen, fordern die anderen eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit "Moskau" auf allen Ebenen. Russland ist das große unerledigte Aufgabengebiet auf der deutschen außen- und sicherheitspolitischen Agenda. Müssen wir Russland wieder stärker nach Europa holen? Wie werden sich die Beziehungen im Machtdreieck Russland - China - USA entwickeln? Welche Rolle spielen dabei die Ostsee-Pipeline "North Stream" und das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern? Und zu guter Letzt stellt sich die Frage nach der künftigen Stabilität eines alternden Putin-Regimes ohne sichtbaren Nachfolger und ohne demokratische oder selbst autoritäre Alternative.

Es diskutieren die Russland-Experten Dr. Ludmila Lutz-Auras (Zentrum für Eurasisch-Russländische Studien an der Universität Rostock) und Prof. Jakob Rösel (emeritierter Lehrstuhlinhaber für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit an der Universität Rostock).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme

 

Anmeldung

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Politisches Bildungsforum Mecklenburg-Vorpommern, Amtstraße 29 b, 19055 Schwerin, Tel. 0385-555705-0, E-Mail: eckhard.lemm@kas.de

 

Programm und weitere Informationen:
https://www.kas.de/de/web/mv/veranstaltungen/detail/-/content/01-12-2021-19-00-uhr-die-deutsch-russischen-beziehungen 


Ein neuer Krieg in Europa? Perspektiven aus den FES-Büros vor Ort

Die Russland-Ukraine-Krise - Working Lunch: Freitag, 25.02.2022, 12.30Uhr - 14.00Uhr

Das russische Militär hat circa 100.000 Soldaten nahe der Grenze zur Ukraine stationiert. Außerdem kommt es vermehrt zu militärischen Übungen entlang der Grenze zwischen den beiden Staaten. In dieser außenpolitisch schwierigen Situation bittet die Ukraine die EU und Nato um Unterstützung, insbesondere durch Waffenlieferungen. Seit der Annexion der Krim 2014 herrscht im Osten der Ukraine ein latenter Konflikt zwischen pro-russischen Separatisten und der ukrainischen Regierung. Doch nach Einschätzung verschiedener Expertinnen und Experten könnten bald durch einen Krieg weitere Fakten geschaffen werden.

Kann man einem solchen Szenario noch durch Diplomatie vorbeugen? Wie lässt sich das aggressive Verhalten Russlands gegenüber der Ukraine erklären? Was denkt die Zivilgesellschaft in Russland und der Ukraine über die Situation? Und wie sollten sich Deutschland, EU und Nato positionieren? Diese und andere Fragen werden wir mit unseren FES-Kollegen Peer Teschendorf und Marcel Röthig aus den Büros in Moskau und Kiew sowie Dr. Ludmila Lutz-Auras, Sprecherin des Zentrums für Eurasisch-Russländische Studien (ZEUS), Uni Rostock, diskutieren. Moderiert wird die Veranstaltung von Simone Schelk.

Weitere Informationen und Anmeldung:

https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail?tx_fesdeevents_eventdetails%5Baction%5D=show&tx_fesdeevents_eventdetails%5Bcontroller%5D=EventDetail&tx_fesdeevents_eventdetails%5Bevent%5D=258266&cHash=5b70e0cbf85cadf8ff4b71efa57f289f


Die deutsch-russischen Beziehungen

Online-Live-Gespräch am 01.12.2021 um 19.00 Uhr

Veranstaltungsnummer: B19-011221-1-W
Veranstaltungsort:  Online

Sehr geehrte Damen und Herren,

spätestens seit der Annexion der Krim im März 2014 und dem Krieg in der Ostukraine polarisiert die Haltung gegenüber Russland in Deutschland über Parteigrenzen hinweg. Während die einen Verständnis für eine Fortsetzung bzw. Verschärfung der Sanktionspolitik zeigen, fordern die anderen eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit „Moskau“ auf allen Ebenen. Müssen wir Russland wieder stärker nach Europa holen? Wie werden sich die Beziehungen im Machtdreieck Russland – China – USA entwickeln? Welche Rolle spielen dabei die Ostsee-Pipeline „North Stream“ und das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern? Und zu guter Letzt stellt sich die Frage nach der künftigen Stabilität eines alternden Putin-Regimes ohne sichtbaren Nachfolger und ohne demokratische oder selbst autoritäre Alternative.

Es diskutieren die Russland-Experten Dr. Ludmila Lutz-Auras (Zentrum für Eurasisch-Russländische Studien an der Universität Rostock) und Prof. Jakob Rösel (emeritierter Lehrstuhlinhaber für Internationale Politik und Entwicklungszusammen-arbeit an der Universität Rostock).

Mit herzlichen Grüßen
Dr. Eckhard Lemm

 

Programm

19.00 Uhr    Begrüßung und inhaltliche Einführung

                    Online-Live-Gespräch

                    Impulsreferate
Dr. Ludmila Lutz-Auras Zentrum für Eurasisch-Russländische Studien (ZEUS) an der Universität Rostock
Prof. Dr. Jakob Rösel Universität Rostock           

19.40 Uhr    Diskussion

                    Moderation  

                   Dr. Fred Mrotzek Historisches Institut der Universität Rostock

20.30 Uhr   Veranstaltungsende

                  Tagungsleitung

                  Axel Lenk (Rostock)

 

Anmeldung

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Politisches Bildungsforum Mecklenburg-Vorpommern
Amtstraße 29 b, 19055 Schwerin, Tel. 0385-555705-0
E-Mail: eckhard.lemmkasde

 

Allgemeine Hinweise

Um teilnehmen zu können, benötigen Sie einen Computer, Tablet oder ein Smartphone mit Internetzugang.
Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenfrei.
Gerne darf diese Einladung an interessierte Personen weitergereicht werden.
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Bild- und Tonmaterial, das im Rahmen der Veranstaltung entsteht, zu.

Ihre persönlichen Daten werden gemäß Datenschutzgrundverordnung verarbeitet. Ihre Daten werden im Rahmen unserer Veranstaltungsorganisation genutzt. Dieser Nutzung stimmen Sie mit Ihrer Anmeldung zu.
Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie unter www.kas.de einsehen.
Anregungen und Hinweise senden Sie bitte an feedback-pb@kas.de.


30 Jahre nach dem Niedergang der Sowjetunion

Online- Veranstaltungsreihe

Zum Thema:

2021 jährt sich das Ende der Sowjetunion zum 30. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums möchte diese Online-Reihe einen Blick auf ausgewählte Beispiele der ehemaligen Sowjetrepubliken werfen. Ziel ist dabei nicht nur eine historische Betrachtung derjenigen Ereignisse, die zur Unabhängigkeit des jeweiligen Staates geführt hatten, sondern ebenso eine Analyse der aktuellen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen.
Ziel ist es, einen Einblick in die Entwicklungen seit den Ereignissen vor nunmehr über 30 Jahren zu vermitteln und gleichsam eine aktuelle Bestandsaufnahme zu versuchen.

Die Europäische Akademie MV e.V. und das Zentrum für Eurasisch-Russländische Studien an der Universität Rostock laden dazu alle Interessierten herzlich ein.

 

Zur Veranstaltung:

Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten.

Für Anmeldungen und Rückfragen stehen wir Ihnen gern unter e.wilk@ea-mv.com oder unter 03991 153711 zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

 

Termine Teil 1:

16. September 2021                        

Die Russländische Föderation – „Made in USSR?“
ab 18:00 Uhr                                       Dr. Ludmila Lutz-Auras

Dr. Ludmila Lutz-Auras ist wissenschaftliche Mitarbeiterin amLehrstuhl für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock.

 

23. September 2021                         

Belarus – „Die letzte Diktatur Europas“?
ab 18:00 Uhr                                      Dr. Alessandro Tripolone  

Dr. Alessandro Tripolone hat sich an der Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock promoviert. Er kooperiert mit der Akademie für Öffentliche Verwaltung des weißrussischen Präsidenten in Minsk.

 

14. Oktober 2021                             

Ukraine – Demokratisierung ohne Ende?
ab 18:00 Uhr                                      Dr. Elena Dozorceva

Dr. Elena Dozorceva ist promovierte Politikwissenschaftlerin. Schwerpunkt ihrer Dissertation an der Universität Rostock waren die ukrainisch-russländischen Beziehungen.  

 

28. Oktober 2021                             

Das exotische Zentralasien: Seidenstraße und „Great Game“ Revival
ab 18:00 Uhr                                      Prof. Dr. em. Jakob Rösel, angefragt

Prof. Dr. Jakob Rösel war bis 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock.

 

Moderation:

Dr. Ludmila Lutz-Auras, Leiterin des Zentrums für Eurasisch-Russländische Studien an der Universität Rostock

Henry Ziese, Leiter der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V.

 

Die Reihe wird fortgesetzt. Weitere Termine und Themen erhalten Sie zeitnahe.

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Zugangsdaten erhalten Sie unter:      e.wilkea-mvcom


Russlands Politik gegenüber der Ukraine seit dem Amtsantritt von Vladimir Putin bis zur Krim-Krise

Gastvortrag von Dr. Elena Dozorceva am 24. Juni 2021 um 11.15 Uhr

Nach der Auflösung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken räumte die russländische Führung unter Boris Jelzin im Rahmen ihrer außenpolitischen Ausrichtung dem „Nahen Ausland“ absolute Priorität ein. Unter den Nachfolgestaaten der vormaligen Sowjetunion nahm die Ukraine aufgrund von Faktoren wie Größe, Einwohnerzahl, geostrategischen Lage oder Wirtschaftskraft stets eine gewichtige Rolle für die Russländische Föderation ein.

Mit dem Machtantritt von Präsident Vladimir Putin, dem ehemaligen KGB-Offizier, nahm der Einfluss von Geheimdiensten in der russischen Politik enorm zu und das Land entfernte sich zunehmend von den Werten und Normen einer nach westlichen Standards definierten Demokratie. Dies machte sich nicht nur im Inneren des Landes bemerkbar, sondern zunehmend auch in der Politik, die Russland gegenüber der Ukraine führte. Ereignisse wie die Gasdispute, die Vergiftung des damaligen ukrainischen Oppositionsführers Viktor Juschtschenko oder die Massenproteste im Zentrum von Kiew mündeten in einem Hybridkrieg, dem die „Einverleibung“ der Halbinsel Krim sowie ein bewaffneter und bis heute schwelender Konflikt im Osten der Ukraine folgten.


Planspiel „Sonnendorf trifft Miastowęglonośny. 30 Jahr deutsch-polnische Nachbarschaft“

17. Juni 2021

Würdigung des 30. Jahrestages der deutsch-polnischen freundschaftlichen Zusammen­arbeit

Am 17. Juni 1991 haben die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Polen den Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit unterschrieben. Dieser dient dem Ausbau der freundschaftlichen Zusammenarbeit beider Länder.

Um  den 30. Jahrestages der deutsch-polnischen freundschaftlichen Zusammen­arbeit als besonde­res Datum zu würdigen, führt das Sachgebiet Internationales der Hanse- und Universitätsstadt Rostock in Koopera­tion mit der Univer­sität Rostock in diesem Jahr ein Planspielprojekt zum Thema Städtepartnerschaft  durch. Durch das Projekt soll die Wichtigkeit von Städtepartnerschaften und freundschaftli­cher internationaler Zusammenarbeit hervorgehoben und die Teilnehmenden für die­ses Thema sen­sibilisiert werden.

Die Teilnehmenden des Planspiels, unter Leitung von Frau Dr. Ludmila Lutz-Auras, sind überwiegend Studie­rende im 4. Semester des Bachelorstudiengangs Politikwissenschaft. Während des Planspiels tau­chen sie in eine Sitzung der Bürgerschaft der fiktiven Stadt Sonnendorf ein. Während dieser Sitzung soll eine Städtepartnerschaft mit der ebenfalls fiktiven polnischen Stadt Miastowęglonośny be­schlossen werden. Die Teilnehmenden nehmen verschiedene Rollen ein und treten beispielsweise als Mitglie­der der Sonnendorfer Bürgerschaft, Vertreter:innen von Presse und Interessenverbänden oder Bür­ger:innen der Stadt auf. Im Fokus der Städtepartnerschaft stehen die Themen Energiewen­de und Energiesicherheit.

Die Durchführung eines Planspiels erlaubt den Studierenden, Prozesse und Dynamiken von kom­munalpolitischen Entscheidungen sowie institutionelle Abläufe auf kommunaler Ebene und Grund­lagen erfolgreichen Projektmanagements kennenzulernen.
 

Kontakt:
Dr. Ludmila Lutz-Auras
Ludmila.lutz-auras@uni-rostock.de


Die Belarus-Krise von 2020 – der Anfang eines neuen Kalten Kriegs?

Gastvortrag von Dr. Alessandro Tripolone am 3. Juni 2021 um 11.15 Uhr

Bis zum 9. August 2020 waren in Belarus rund 6,8 Millionen Menschen zur sechsten Präsidentschaftswahl seit der Unabhängigkeit des Landes 1991 aufgerufen. Der Amtsinhaber Alexander Lukaschenko, der Belarus seit 1994 autoritär regiert, trat erneut an. Nach offiziellen Angaben der belarussischen Wahlkommission hat Lukaschenko die Wahl mit 80,2 Prozent der Stimmen für sich entschieden, seine Rivalin Svetlana Zichanouskaja komme auf 9,9 Prozent der Stimmen, die übrigen rund 10 Prozent teilten sich die weiteren Kandidierenden.

Nach der Verkündung des Ergebnisses brachen weitflächige Proteste aus, an welchen sich Tausende Menschen beteiligten. Die Situation in Belarus scheint sich zu einer internationalen Krise zu entwickeln, in der sich vor allem die EU und Russland als Gegenparteien positionieren.   

Wie lässt sich die aktuelle Situation vor Ort beschreiben? Was rief die starken Protestwellen hervor, welche das osteuropäische Land mächtig aufrüttelten? Welche Rolle nehmen die Europäische Union und die Russländische Föderation in diesem Konflikt ein? Diese und weitere damit Verbunde Frage werden im Rahmen der Online-Diskussion ausführlich beleuchtet.  


Russlands Jugend, Russlands Zukunft

Generation Putin oder Protestjugend, zwischen Anpassung und Rebellion / Online-Diskussion am 10. März 2021 um 18.00 Uhr

Die deutsch- bzw. europäisch-russländischen Beziehungen sind seit längerer Zeit angespannt. Dabei werden innen- und außenpolitische Belange, wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Faktoren vermischt, so dass es schwer einzuschätzbar erscheint, wo ein roter Faden gezogen werden kann oder was die russländische Bevölkerung tatsächlichdenkt.

Was bewegt junge Menschen um heutigen Russland? Mit welchen Hoffnungen, Sorgen und Erwartungen blicken sie in die Zukunft? Welche politischen Einstellungen und Werte vertritt diese junge Generation, die beeinflusst ist von den turbulenten Neunzigerjahren, Putins Aufstieg sowie dem wirtschaftlichen Aufschwung in den 2000er Jahren und dem Krieg in der Ukraine? Diese und weitere damit zusammenhängende Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Alle Intereiisrte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!

Weitere Informationen

 


Russland – Umstrittene Großmacht oder „neuer“ Kooperationspartner?

Online-Live-Gespräch am 04. März 2021 um 19.00 Uhr

Spätestens seit der Annexion der Krim im März 2014 und dem Krieg in der Ostukraine polarisiert die Haltung gegenüber Russland in Deutschland über Parteigrenzen hinweg. Während die einen Verständnis für eine Fortsetzung bzw. Verschärfung der Sanktionspolitik zeigen, fordern die anderen eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit „Moskau“ auf allen Ebenen. Russland ist das große unerledigte Aufgabengebiet auf der deutschen außen- und sicherheitspolitischen Agenda. Müssen wir Russland wieder stärker nach Europa holen? Wie werden sich die Beziehungen im Machtdreieck Russland – China – USA entwickeln? Welche Rolle spielen dabei die Ostsee-Pipeline „North Stream“ und das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern? Und zu guter Letzt stellt sich die Frage nach der künftigen Stabilität eines alternden Putin-Regimes ohne sichtbaren Nachfolger und ohne demokratische oder selbst autoritäre Alternative.

Es diskutieren Dr. Ludmila Lutz-Auras (Zentrum für Eurasisch-Russländische Studien an der Universität Rostock) und Prof. Jakob Rösel (emeritierter Lehrstuhlinhaber für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit an der Universität Rostock).