Ankündigungen
Russia’s aggression against Ukraine in the context of challenges for European security.
Zoom-Gespräch mit Maiev Andrii (Odesa State Agrarian University) - 8. Juni um 11:15Uhr
On February 24, 2022 Russia started the bloody war against Ukraine. At the same time, it is important to take into account that Russia’s aggression against Ukraine began much earlier – with the illegal annexation of Crimea and the subsequent outbreak of war in Donbass in 2014.
Even then, we could see that the world’s existing security mechanisms were not working, inciting the aggressor to further action.
To understand the reasons of the tragic events in 2022, we should turn to an even earlier period when Russia’s imperial ambitions towards its neighbors were just beginning. In the second half of the 2000s, Russia started to use Ukraine’s significant dependence on energy resources to put pressure on the Ukrainian government. The task was to prevent Ukraine’s rapprochement with the European Union.
After the Revolution of Dignity in 2013-2014 it has become clear to the Russian leadership that the methods used so far have not yielded the necessary results. In 2014, Russia annexed Crimea and launched an open military aggression in the Donbas. The weak reaction of the world community only incited Putin to take further action.
The UN General Assembly approved a number of resolutions condemning Russia’s occupation of Ukrainian Crimea and its actions on the occupied peninsula. However, neither these non-binding decisions nor the sanctions imposed on Russia did not stop the aggression.
Russian-Georgian war of 2008, when Russian troops launched a full-scale military aggression against Georgia was also indicative. It was an unprecedented attack on the fundamental principles of the international order, and violation of basic norms and principles of international law. What was the role of the UN in stopping the war? The Minimal one – The UN Security Council supported the mediation mission, which was delivered by French President Nicolas Sarkozy, who proposed a plan for overcoming the crisis.
The reaction of the world community to Russia’s aggression in 2022 was much more coherent and unified than in 2014. Indeed, serious economic sanctions were imposed against Russia by both the United States of America and the European Union. Other countries, in particular Japan, Canada, Australia and traditionally neutral Switzerland, have joined the sanctions.
An important response to Russian aggression was the provision of modern defensive weapon to Ukraine by the USA and the UK. The position of many European countries has changed radically. In particular, Germany began to provide military support for Ukraine only after the Russian invasion in 2022. Before that, Germany refused to do so.
In addition, Germany had been building economic cooperation with Russia in the energy field for a long time. As a result, significant dependence of Europe on Russian oil and gas does not allow the EU to impose an immediate energy embargo.
However, we again have to state that there were no mechanisms at the international level to stop the war and call the aggressor to account.
At the same time, the situation when economic sanctions are the only lever to counter aggression is not normal. It is no coincidence that voices are heard more and more often about the need to reform the United Nations Organization. The UN was created precisely to maintain peace on the planet. The absence of effective mechanisms for this can have the most unpredictable consequences for the entire world community. If the Russian aggression against Ukraine in 2022 goes unpunished again, this will be a clear signal to the aggressor that his hands are free to shed blood in other countries. It will also be a signal to other countries that only a nuclear arsenal can give reliable security guarantees and encourage them to acquire it by any means.
The link for the event: https://uni-rostock-de.zoom.us/j/62580248137?pwd=V3kxSUI4b1pDbjVmTCtCMDd4UU05Zz09
Vergangene Veranstaltungen
„Ukraine verstehen“ – Lesung, Musik und Podiumsgespräch
19. Februar - 16.00 Uhr - Zeughaus der Stadtbibliothek Wismar
Am 19. Februar um 16.00 Uhr lädt die Stadtbibliothek Wismar ins Zeughaus ein. Der in Wismar geborene Journalist Steffen Dobbert stellt dort sein Buch „Ukraine verstehen“ vor. Begleitet wird er von der ukrainischen Band TANKATAKA (Tetiana Kozhukharenko und Kirill Maikhopar), die sich in ihrer Musik auch mit dem Krieg in der Ukraine auseinandersetzen. Anschließend nehmen Bürgermeister Thomas Beyer, der Journalist Steffen Dobbert, die Sängerin von TANKATAKA, Tetiana Kozhukharenko, und die Politikwissenschaftlerin Dr. Ludmila Lutz Auras auf dem Podium Platz für einen Austausch zum Thema. Ziel der Veranstaltung ist es, über die Geschichte, Politik und die Situation in der Ukraine zu informieren und diese besser zu verstehen. Am 24. Februar jährt sich der Überfall Russlands auf die Ukraine zum ersten Mal.
Steffen Dobbert, geboren 1982 in Wismar, lebte als Stipendiat des Internationalen Journalistenprogramms (IJP) in Odesa und Kyjiw. Insgesamt führten ihn mehr als 50 Recherchereisen in verschiedene Teile der Ukraine. Er studierte im finnischen Vaasa, in Lübeck und in Berlin (Diplom-Betriebswirt BA und Master of European Studies M.E.S). Seit 2007 ist er als Autor und Redakteur für ZEIT ONLINE und DIE ZEIT tätig. 2017 wurde er mit dem Deutschen Reporterpreis ausgezeichnet.
Zu dieser Veranstaltung gibt es ab sofort kostenlos Karten unter ukraineverstehen.eventbrite.de oder in der Stadtbibliothek unter 03841 251 4020 und per Mail an stadtbibliothek@wismar.de
Lecture: Interstate relations and water conflicts in Central Asia
19. Januar 2023 - 11.15 Uhr - Raum 134 in der Ulmenstraße 69
In his lecture, Dr. Andriy Demydenko, being born at one of the Huntington lines of clashes between civilizations, will explain why he started to wonder what are the causes of such conflicts, how he became UNDP Chief Technical Adviser to the Aral Sea crisis, and what were the results of such development assistance. During the last 30+ years, all of Demydenkos activities were dedicated to research, management, assessment, evaluation, and capacity development in environmental and water governance at the central, regional, and river basin levels. As a Ph.D. physicist, he has academic experience in introducing risk-based integrated management into national and regional sustainable development planning, water security governance, disaster risk management, and building resilience to climate change at the central and community levels.
Lecture: Interstate relations and water conflicts in Central Asia: 19. Januar 2023 - 11.15 Uhr - Raum 134 in der Ulmenstraße 69
Ukrainian-Russian relations from Ukraine's independence in 1991 till full-scale Russian invasion on February 24, 2022
Online Veranstaltung: Donnerstag 23.06.2022 - 11:15Uhr
Main aspects:
1. Prerequisites of Russian aggression: 1991-1994
2. The illusion of good neighborly relations: 1994-2003
3. Implementation of the revanchist strategy in 2004-2013 (propaganda, cultural policy toward the Ukrainian aspect, energy policy, Black Sea Fleet).
4. Capture of Crimea: 2014
5. Hybrid war.
Link:https://uni-rostock-de.zoom.us/j/63669455132?pwd=ODN0cC9sNFc1SlZCL3Z3em9xWCtTZz09
Speakers:
Ihor Petrov: senior lecturer of social and humanitarian sciences chair, Institute of public service and administration, Odesa polytechnic university, Ukraine.
Natalia Kolisnichenko: Doctor of Sciences in Public Administration, Full Professor, Head of the Social and Humanitarian Sciences Chair, Institute of Public Service and Management of the National Odesa Polytechnic University, Odesa.
Maria Khold: senior teacher of social and humanitarian sciences chair, Institute of public service and administration, Odesa polytechnic university, Ukraine.
Tetyana Beloshapka: PhD student, Institute of public service and administration, Odesa polytechnic university, Ukraine.
Moderation:
Dr. Ludmila Lutz-Auras: Research Associate at the Chair of International Politics and Development Cooperation at the University of Rostock and spokesperson of the Centre for Eurasian-Russian Studies (ZEUS).
Gewarnt, geahnt, geschockt - Die Rückkehr des Krieges in Europa
17. Mai 2022 - 18:00 Uhr - Haus 1, Raum 124
Der Angriff der Russländischen Föderation auf die Ukraine am 24. Februar 2022 markiert eine tiefgreifende Zäsur: Die regelbasierte multilaterale Weltordnung, die europäische Sicherheitsarchitektur, diplomatische Konfliktlösungen, militärische Abrüstung und Rüstungskontrollen gerieten plötzlich auf einen grundlegenden Prüfstand. Die aktuellen Geschehnisse im Herzen Europas sorgen global für starke Reaktionen und, wie es scheint, weitreichende Geschlossenheit in der Verurteilung der russländischen Aggression. So schlossen sich 141 Staaten einer entsprechenden Resolution der Vollversammlung der Vereinten Nationen vom 2. März 2022 an.
Die Rednerinnen und Redner werden im Rahmen der Diskussionsrunde die gegenwärtige Situation in größere Zusammenhänge einordnen sowie die mittel- und langfristigen Implikationen auf mehreren Ebenen beleuchten.
Eine Reihe spannender Fragen soll dabei als Orientierung dienen:
- Welche innen- und außen-politischen Ziele verfolgt Russland in der Ukraine?
- Was bedeutet der Konflikt für die europäische und globale Sicherheitsordnung?
- Welche Handlungsoptionen haben Deutschland, die Europäische Union und die USA?
- Wie positionieren sich Länder wie China, Iran oder Indien in dieser prekären Situation?
- Wie haben die Menschen und politischen Akteure Mecklenburg-Vorpommerns das Handeln Russlands aufgefasst?
- Welche Narrative dominieren die aktuellen Debatten?
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem ALUMNI-Verein Rostocker Politikwissenschaft e.V. und dem Fachschaftsrat Politikwissenschaften (POLDI) statt.
Hinweis: Die Veranstaltung findet in Raum 124 statt.
Studien-Vorstellung: Durch Feuer, Wasser und Kupferrohe - Energiesicherheit und Energiepolitik im Ostseeraum
03. Mai 2022 - 18:00Uhr - Haus 1, Raum 124
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine bedeutet für den Energiesektor vieler europäischer Staaten eine Neuordnung. Die Ausrichtung von Energiepolitik und Energiesicherheit befindet sich im Wandel, frühere Abhängigkeiten und Energieprofile wurden innerhalb kürzester Zeit geändert. Energiesicherheit und Energiepolitik muss länderübergreifend und durch Kooperation umgesetzt werden. Über die Ostseeanrainer hinaus werden auch die Europäische Union sowie der Ostseerat und das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern eingehend untersucht. Die Studie vereint somit nationalstaatliche und internationale Perspektiven auf Energiepolitik und Energiesicherheit und bietet einen umfassenden und leicht verständlichen Überblick.
Die Studie "Durch Feuer, Wasser und Kupferrohre" erschien Anfang 2022, noch vor dem Ukraine-Krieg. Das Thema hat seitdem an Aktualität noch gewonnen. Die Studie behandelt folgende relevante Fragestellungen:
- Was sind die wichtigsten Energieträger und Stromquellen eines Landes? (Energieprofile)
- Welche administrativen und rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es? (Energiepolitik)
- Welche Abhängigkeiten bestehen und wie versuchen die Staaten, sich gegen Lieferausfälle zu wappnen? (Energiesicherheit)
- Wie sieht die energiepolitische Zusammenarbeit mit anderen Staaten aus? (Internationale Energiekooperationen)
Herzlich laden wir Sie zur Vorstellung der Studie "Durch Feuer, Wasser und Kupferrohre" ein.
Das Autor:innen-Team, Prof. Jörn Dosch, Dr. Ludmila Lutz-Auras und Dr. Jens Heinrich, wird zunächst die Studienergebnisse präsentieren. Danach werden die Ergebnisse in einer gemeinsamen Diskussion mit Katrin Zschau, MdB und Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie und Ihnen besprochen. Anja Umland, Journalistin, wird an diesem Abend die Moderation übernehmen.
Veranstaltungsort: in der Universität Rostock, Campus Ulmenstraße (Raum 124 im Haus 1 / Ulmenstrasse 69 / 18057 Rostock)
Bitte melden Sie sich auf www.fes-mv.de oder via E-Mail an schwerin@fes.de an.
Was will Putin? Hintergründe zum russischen Krieg
Donnerstag, 31. März 2022 18.00 – 19.30 Uhr
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar sind vermeintliche Gewissheiten der internationalen Beziehungen, die lange galten, zerstört. Der Krieg kam, trotz Truppenaufmarsch Russlands für die allermeisten Menschen, überraschend. Warnzeichen blieben reihenweise unbeachtet.
Was treibt Putin an? Welche geopolitischen Motive stehen hinter dem Angriff auf die Ukraine, welches Kalkül? Wie kann und sollte die Staatengemeinschaft reagieren? Schließlich die Frage: Wo könnte dieser Krieg enden?
Bei allem Leid in der Ukraine wollen wir auch wissen, wie die russische Bevölkerung mit dem Krieg durch das eigene Land umgeht? Ist es allein die Propaganda, die viele Menschen zum Putin-Regime halten lässt? Träumt auch die russische Bevölkerung von einer neuen Großmacht?
Diese und weitere Fragen zum Hintergrund des Russland-Krieges wollen wir diskutieren mit Dr. Magarete Klein, Forschungsgruppenleiterin Osteuropa und Eurasien bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit in Berlin und Peer Teschendorf, Leiter des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Moskau. Moderiert von Dr. Ludmila Lutz-Auras, Sprecherin des Zentrums für EurasischRussländische Studien der Universität Rostock.
Wir nutzen für die Online-Veranstaltung die Software ZOOM. Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.
Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern: Telefon: 0385 / 51 25 96 Fax: 0385 / 51 25 95 E-Mail: schwerin@fes.de www.fes-mv.de www.facebook.com/fes.mv www.instagram.com/fesmv
Deutsche Außenpolitik zwischen Wandel und Kontinuität
Die deutsch-russischen Beziehungen - Online-Live-Gespräch - 24.03.2022 (19.00 Uhr)
Spätestens seit der Annexion der Krim im März 2014 und dem Krieg in der Ostukraine polarisiert die Haltung gegenüber Russland in Deutschland über Parteigrenzen hinweg. Während die einen Verständnis für eine Fortsetzung bzw. Verschärfung der Sanktionspolitik zeigen, fordern die anderen eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit "Moskau" auf allen Ebenen. Russland ist das große unerledigte Aufgabengebiet auf der deutschen außen- und sicherheitspolitischen Agenda. Müssen wir Russland wieder stärker nach Europa holen? Wie werden sich die Beziehungen im Machtdreieck Russland - China - USA entwickeln? Welche Rolle spielen dabei die Ostsee-Pipeline "North Stream" und das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern? Und zu guter Letzt stellt sich die Frage nach der künftigen Stabilität eines alternden Putin-Regimes ohne sichtbaren Nachfolger und ohne demokratische oder selbst autoritäre Alternative.
Es diskutieren die Russland-Experten Dr. Ludmila Lutz-Auras (Zentrum für Eurasisch-Russländische Studien an der Universität Rostock) und Prof. Jakob Rösel (emeritierter Lehrstuhlinhaber für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit an der Universität Rostock).
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
Anmeldung
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Politisches Bildungsforum Mecklenburg-Vorpommern, Amtstraße 29 b, 19055 Schwerin, Tel. 0385-555705-0, E-Mail: eckhard.lemm@kas.de
Programm und weitere Informationen:
https://www.kas.de/de/web/mv/veranstaltungen/detail/-/content/01-12-2021-19-00-uhr-die-deutsch-russischen-beziehungen
Ein neuer Krieg in Europa? Perspektiven aus den FES-Büros vor Ort
Die Russland-Ukraine-Krise - Working Lunch: Freitag, 25.02.2022, 12.30Uhr - 14.00Uhr
Das russische Militär hat circa 100.000 Soldaten nahe der Grenze zur Ukraine stationiert. Außerdem kommt es vermehrt zu militärischen Übungen entlang der Grenze zwischen den beiden Staaten. In dieser außenpolitisch schwierigen Situation bittet die Ukraine die EU und Nato um Unterstützung, insbesondere durch Waffenlieferungen. Seit der Annexion der Krim 2014 herrscht im Osten der Ukraine ein latenter Konflikt zwischen pro-russischen Separatisten und der ukrainischen Regierung. Doch nach Einschätzung verschiedener Expertinnen und Experten könnten bald durch einen Krieg weitere Fakten geschaffen werden.
Kann man einem solchen Szenario noch durch Diplomatie vorbeugen? Wie lässt sich das aggressive Verhalten Russlands gegenüber der Ukraine erklären? Was denkt die Zivilgesellschaft in Russland und der Ukraine über die Situation? Und wie sollten sich Deutschland, EU und Nato positionieren? Diese und andere Fragen werden wir mit unseren FES-Kollegen Peer Teschendorf und Marcel Röthig aus den Büros in Moskau und Kiew sowie Dr. Ludmila Lutz-Auras, Sprecherin des Zentrums für Eurasisch-Russländische Studien (ZEUS), Uni Rostock, diskutieren. Moderiert wird die Veranstaltung von Simone Schelk.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Die deutsch-russischen Beziehungen
Online-Live-Gespräch am 01.12.2021 um 19.00 Uhr
Veranstaltungsnummer: B19-011221-1-W
Veranstaltungsort: Online
Sehr geehrte Damen und Herren,
spätestens seit der Annexion der Krim im März 2014 und dem Krieg in der Ostukraine polarisiert die Haltung gegenüber Russland in Deutschland über Parteigrenzen hinweg. Während die einen Verständnis für eine Fortsetzung bzw. Verschärfung der Sanktionspolitik zeigen, fordern die anderen eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit „Moskau“ auf allen Ebenen. Müssen wir Russland wieder stärker nach Europa holen? Wie werden sich die Beziehungen im Machtdreieck Russland – China – USA entwickeln? Welche Rolle spielen dabei die Ostsee-Pipeline „North Stream“ und das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern? Und zu guter Letzt stellt sich die Frage nach der künftigen Stabilität eines alternden Putin-Regimes ohne sichtbaren Nachfolger und ohne demokratische oder selbst autoritäre Alternative.
Es diskutieren die Russland-Experten Dr. Ludmila Lutz-Auras (Zentrum für Eurasisch-Russländische Studien an der Universität Rostock) und Prof. Jakob Rösel (emeritierter Lehrstuhlinhaber für Internationale Politik und Entwicklungszusammen-arbeit an der Universität Rostock).
Mit herzlichen Grüßen
Dr. Eckhard Lemm
Programm
19.00 Uhr Begrüßung und inhaltliche Einführung
Online-Live-Gespräch
Impulsreferate
Dr. Ludmila Lutz-Auras Zentrum für Eurasisch-Russländische Studien (ZEUS) an der Universität Rostock
Prof. Dr. Jakob Rösel Universität Rostock
19.40 Uhr Diskussion
Moderation
Dr. Fred Mrotzek Historisches Institut der Universität Rostock
20.30 Uhr Veranstaltungsende
Tagungsleitung
Axel Lenk (Rostock)
Anmeldung
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Politisches Bildungsforum Mecklenburg-Vorpommern
Amtstraße 29 b, 19055 Schwerin, Tel. 0385-555705-0
E-Mail: eckhard.lemmkasde
Allgemeine Hinweise
Um teilnehmen zu können, benötigen Sie einen Computer, Tablet oder ein Smartphone mit Internetzugang.
Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenfrei.
Gerne darf diese Einladung an interessierte Personen weitergereicht werden.
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Bild- und Tonmaterial, das im Rahmen der Veranstaltung entsteht, zu.
Ihre persönlichen Daten werden gemäß Datenschutzgrundverordnung verarbeitet. Ihre Daten werden im Rahmen unserer Veranstaltungsorganisation genutzt. Dieser Nutzung stimmen Sie mit Ihrer Anmeldung zu.
Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie unter www.kas.de einsehen.
Anregungen und Hinweise senden Sie bitte an feedback-pb@kas.de.
30 Jahre nach dem Niedergang der Sowjetunion
Online- Veranstaltungsreihe
Zum Thema:
2021 jährt sich das Ende der Sowjetunion zum 30. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums möchte diese Online-Reihe einen Blick auf ausgewählte Beispiele der ehemaligen Sowjetrepubliken werfen. Ziel ist dabei nicht nur eine historische Betrachtung derjenigen Ereignisse, die zur Unabhängigkeit des jeweiligen Staates geführt hatten, sondern ebenso eine Analyse der aktuellen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen.
Ziel ist es, einen Einblick in die Entwicklungen seit den Ereignissen vor nunmehr über 30 Jahren zu vermitteln und gleichsam eine aktuelle Bestandsaufnahme zu versuchen.
Die Europäische Akademie MV e.V. und das Zentrum für Eurasisch-Russländische Studien an der Universität Rostock laden dazu alle Interessierten herzlich ein.
Zur Veranstaltung:
Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten.
Für Anmeldungen und Rückfragen stehen wir Ihnen gern unter e.wilk@ea-mv.com oder unter 03991 153711 zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse!
Termine Teil 1:
16. September 2021
Die Russländische Föderation – „Made in USSR?“
ab 18:00 Uhr Dr. Ludmila Lutz-Auras
Dr. Ludmila Lutz-Auras ist wissenschaftliche Mitarbeiterin amLehrstuhl für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock.
23. September 2021
Belarus – „Die letzte Diktatur Europas“?
ab 18:00 Uhr Dr. Alessandro Tripolone
Dr. Alessandro Tripolone hat sich an der Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock promoviert. Er kooperiert mit der Akademie für Öffentliche Verwaltung des weißrussischen Präsidenten in Minsk.
14. Oktober 2021
Ukraine – Demokratisierung ohne Ende?
ab 18:00 Uhr Dr. Elena Dozorceva
Dr. Elena Dozorceva ist promovierte Politikwissenschaftlerin. Schwerpunkt ihrer Dissertation an der Universität Rostock waren die ukrainisch-russländischen Beziehungen.
28. Oktober 2021
Das exotische Zentralasien: Seidenstraße und „Great Game“ Revival
ab 18:00 Uhr Prof. Dr. em. Jakob Rösel, angefragt
Prof. Dr. Jakob Rösel war bis 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock.
Moderation:
Dr. Ludmila Lutz-Auras, Leiterin des Zentrums für Eurasisch-Russländische Studien an der Universität Rostock
Henry Ziese, Leiter der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Die Reihe wird fortgesetzt. Weitere Termine und Themen erhalten Sie zeitnahe.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Zugangsdaten erhalten Sie unter: e.wilkea-mvcom
Russlands Politik gegenüber der Ukraine seit dem Amtsantritt von Vladimir Putin bis zur Krim-Krise
Gastvortrag von Dr. Elena Dozorceva am 24. Juni 2021 um 11.15 Uhr
Nach der Auflösung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken räumte die russländische Führung unter Boris Jelzin im Rahmen ihrer außenpolitischen Ausrichtung dem „Nahen Ausland“ absolute Priorität ein. Unter den Nachfolgestaaten der vormaligen Sowjetunion nahm die Ukraine aufgrund von Faktoren wie Größe, Einwohnerzahl, geostrategischen Lage oder Wirtschaftskraft stets eine gewichtige Rolle für die Russländische Föderation ein.
Mit dem Machtantritt von Präsident Vladimir Putin, dem ehemaligen KGB-Offizier, nahm der Einfluss von Geheimdiensten in der russischen Politik enorm zu und das Land entfernte sich zunehmend von den Werten und Normen einer nach westlichen Standards definierten Demokratie. Dies machte sich nicht nur im Inneren des Landes bemerkbar, sondern zunehmend auch in der Politik, die Russland gegenüber der Ukraine führte. Ereignisse wie die Gasdispute, die Vergiftung des damaligen ukrainischen Oppositionsführers Viktor Juschtschenko oder die Massenproteste im Zentrum von Kiew mündeten in einem Hybridkrieg, dem die „Einverleibung“ der Halbinsel Krim sowie ein bewaffneter und bis heute schwelender Konflikt im Osten der Ukraine folgten.
Planspiel „Sonnendorf trifft Miastowęglonośny. 30 Jahr deutsch-polnische Nachbarschaft“
17. Juni 2021
Würdigung des 30. Jahrestages der deutsch-polnischen freundschaftlichen Zusammenarbeit
Am 17. Juni 1991 haben die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Polen den Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit unterschrieben. Dieser dient dem Ausbau der freundschaftlichen Zusammenarbeit beider Länder.
Um den 30. Jahrestages der deutsch-polnischen freundschaftlichen Zusammenarbeit als besonderes Datum zu würdigen, führt das Sachgebiet Internationales der Hanse- und Universitätsstadt Rostock in Kooperation mit der Universität Rostock in diesem Jahr ein Planspielprojekt zum Thema Städtepartnerschaft durch. Durch das Projekt soll die Wichtigkeit von Städtepartnerschaften und freundschaftlicher internationaler Zusammenarbeit hervorgehoben und die Teilnehmenden für dieses Thema sensibilisiert werden.
Die Teilnehmenden des Planspiels, unter Leitung von Frau Dr. Ludmila Lutz-Auras, sind überwiegend Studierende im 4. Semester des Bachelorstudiengangs Politikwissenschaft. Während des Planspiels tauchen sie in eine Sitzung der Bürgerschaft der fiktiven Stadt Sonnendorf ein. Während dieser Sitzung soll eine Städtepartnerschaft mit der ebenfalls fiktiven polnischen Stadt Miastowęglonośny beschlossen werden. Die Teilnehmenden nehmen verschiedene Rollen ein und treten beispielsweise als Mitglieder der Sonnendorfer Bürgerschaft, Vertreter:innen von Presse und Interessenverbänden oder Bürger:innen der Stadt auf. Im Fokus der Städtepartnerschaft stehen die Themen Energiewende und Energiesicherheit.
Die Durchführung eines Planspiels erlaubt den Studierenden, Prozesse und Dynamiken von kommunalpolitischen Entscheidungen sowie institutionelle Abläufe auf kommunaler Ebene und Grundlagen erfolgreichen Projektmanagements kennenzulernen.
Kontakt:
Dr. Ludmila Lutz-Auras
Ludmila.lutz-auras@uni-rostock.de
Die Belarus-Krise von 2020 – der Anfang eines neuen Kalten Kriegs?
Gastvortrag von Dr. Alessandro Tripolone am 3. Juni 2021 um 11.15 Uhr
Bis zum 9. August 2020 waren in Belarus rund 6,8 Millionen Menschen zur sechsten Präsidentschaftswahl seit der Unabhängigkeit des Landes 1991 aufgerufen. Der Amtsinhaber Alexander Lukaschenko, der Belarus seit 1994 autoritär regiert, trat erneut an. Nach offiziellen Angaben der belarussischen Wahlkommission hat Lukaschenko die Wahl mit 80,2 Prozent der Stimmen für sich entschieden, seine Rivalin Svetlana Zichanouskaja komme auf 9,9 Prozent der Stimmen, die übrigen rund 10 Prozent teilten sich die weiteren Kandidierenden.
Nach der Verkündung des Ergebnisses brachen weitflächige Proteste aus, an welchen sich Tausende Menschen beteiligten. Die Situation in Belarus scheint sich zu einer internationalen Krise zu entwickeln, in der sich vor allem die EU und Russland als Gegenparteien positionieren.
Wie lässt sich die aktuelle Situation vor Ort beschreiben? Was rief die starken Protestwellen hervor, welche das osteuropäische Land mächtig aufrüttelten? Welche Rolle nehmen die Europäische Union und die Russländische Föderation in diesem Konflikt ein? Diese und weitere damit Verbunde Frage werden im Rahmen der Online-Diskussion ausführlich beleuchtet.
Russlands Jugend, Russlands Zukunft
Generation Putin oder Protestjugend, zwischen Anpassung und Rebellion / Online-Diskussion am 10. März 2021 um 18.00 Uhr
Die deutsch- bzw. europäisch-russländischen Beziehungen sind seit längerer Zeit angespannt. Dabei werden innen- und außenpolitische Belange, wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Faktoren vermischt, so dass es schwer einzuschätzbar erscheint, wo ein roter Faden gezogen werden kann oder was die russländische Bevölkerung tatsächlichdenkt.
Was bewegt junge Menschen um heutigen Russland? Mit welchen Hoffnungen, Sorgen und Erwartungen blicken sie in die Zukunft? Welche politischen Einstellungen und Werte vertritt diese junge Generation, die beeinflusst ist von den turbulenten Neunzigerjahren, Putins Aufstieg sowie dem wirtschaftlichen Aufschwung in den 2000er Jahren und dem Krieg in der Ukraine? Diese und weitere damit zusammenhängende Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Alle Intereiisrte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Russland – Umstrittene Großmacht oder „neuer“ Kooperationspartner?
Online-Live-Gespräch am 04. März 2021 um 19.00 Uhr
Spätestens seit der Annexion der Krim im März 2014 und dem Krieg in der Ostukraine polarisiert die Haltung gegenüber Russland in Deutschland über Parteigrenzen hinweg. Während die einen Verständnis für eine Fortsetzung bzw. Verschärfung der Sanktionspolitik zeigen, fordern die anderen eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit „Moskau“ auf allen Ebenen. Russland ist das große unerledigte Aufgabengebiet auf der deutschen außen- und sicherheitspolitischen Agenda. Müssen wir Russland wieder stärker nach Europa holen? Wie werden sich die Beziehungen im Machtdreieck Russland – China – USA entwickeln? Welche Rolle spielen dabei die Ostsee-Pipeline „North Stream“ und das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern? Und zu guter Letzt stellt sich die Frage nach der künftigen Stabilität eines alternden Putin-Regimes ohne sichtbaren Nachfolger und ohne demokratische oder selbst autoritäre Alternative.
Es diskutieren Dr. Ludmila Lutz-Auras (Zentrum für Eurasisch-Russländische Studien an der Universität Rostock) und Prof. Jakob Rösel (emeritierter Lehrstuhlinhaber für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit an der Universität Rostock).